In 3 Schritten zum
digitalen Beschaffungsprozess
Vom Einkauf über die Rechnungsverarbeitung bis zur Archivierung: Wie Sie den P2P-Prozess clever automatisieren und damit den Unternehmenswert steigern.
27 Seiten Praxistipps + Checklisten
Digitalisierung des Beschaffungsprozesses ist Priorität Nr. 1 in Unternehmen
Waren früher Einsparungen das größte Ziel beim Purchase-to-Pay-Prozess (P2P), so haben viele Unternehmen in Deutschland in Folge der gesundheitlichen Krise ihre strategischen Prioritäten überdacht.
Es gilt, die Kernkompetenz, den Beschaffungsprozess weiter zu entwicklen und zu optimieren. Die Prozessdigitalisierung zählt somit zu den Top Prioritäten, um für die Zukunft gut gerüstet zu sein und ist die Grundlage für Innovation im Einkauf und Treiber für Flexibilität und Widerstandsfähigkeit.
Das erfahren Sie im E-Book
- Anforderungen an einen effizienten und transparenten P2P-Prozess
- Stolpersteine und Fehlerquellen beim manuellen P2P-Prozess
- 360°-Blick: Wie Sie den gesamten Prozess digitalisieren und die Vorteile nutzen
- Checkliste: Was Sie bei der Software-Auswahl beachten sollten
- Tipps und Best Practices für die erfolgreiche Umsetzung Ihres Digitalisierungsprojekts in der Beschaffung

Der Purchase-to-Pay-Prozess schließt alle Vorgänge im Unternehmen ein, die vom Einkauf, bis zur Bezahlung und Archivierung einer Rechnung durchgeführt werden. Dabei müssen viele kritische Anforderungen erfüllt werden:
- Gesetzliche Regelungen nach GoBD und EU-DSGVO erfüllen
- Nachvollziehbarkeit und Prozesstransparenz herstellen
- Kosten und Einkaufskonditionen kontrollieren und optimieren
Verringern Sie manuelle Tätigkeiten, Stolpersteine und Ineffizienzen auf ein Minimum. Sparen Sie Kosten und seien Sie jederzeit auf der sicheren Seite mit einem digitalen Purchase-to-Pay-Prozess.
- Deutliche geringere Prozesskosten
- Standortunabhängige Nutzung und Einsicht
- Sichere Rollen- und Rechtevergabe
- Smarte Workflows für Prüf- und Freigabeprozesse
- Alles an einem Ort + jederzeit rechtskonform
